Räucherrituale entfalten magische Wirkung. Mit den richtigen Utensilien lassen sie sich ganz einfach zuhause durchführen. / Foto: EJ Li auf Unsplash


Räuchern hat etwas Mystisches. Wenn sich der Rauch aus der Glut erhebt und sein Duft langsam den Raum erfüllt, wirkt das irgendwie magisch. Kein Wunder! Je nach Räucherwerk soll das Räuchern auf Körper, Seele und Geist positive Kräfte ausüben.

Das klingt nach Hexenwerk? Keineswegs. Mit etwas Vorwissen und guter Vorbereitung lassen sich die Effekte des Räucherns zu Hause in den eigenen vier Wänden ganz einfach selbst erproben. Welche Räuchermethoden es gibt, welches Zubehör Sie dafür benötigen und wie Sie richtig räuchern, erfahren Sie in meinem Artikel „Alte Rituale neu entdecken – mit Kräutern und Co.“, der im WASCHBÄR-MAGAZIN erschienen ist.

Wie funktioniert das Räuchern?

Das Räuchern ist eigentlich ein simpler Vorgang. Durch das Verglühen über einer Wärmequelle setzen Kräuter, Hölzer und Baumharze ihre verschiedenen Duftstoffe frei. Als Räucherwerk eignen sich aromatische getrocknete Pflanzen und Pflanzenteile wie Harze, Balsame, Hölzer, Rinden, Blätter, Samen, Früchte, Nadeln, Wurzeln, Blüten und Kräuter. Diese lässt man auf einem feuerfesten Räuchergefäß langsam verglühen. Die Auswahl der Pflanzen richtet sich nach dem Zweck, zu dem man räuchern möchte. Das können einzelne Räucherstoffe, fertige oder selbst zusammengestellte Räuchermischungen sein.

Woher kommt die Tradition des Räucherns?

Das Räuchern lässt sich bis in die früheste Menschheitsgeschichte zurückverfolgen. Die alten Ägypter riefen bei Opferfesten mit Räucherzeremonien die Götter an. Im Orient, vor allem bei den Arabern, parfümierte man mit dem Duft die Kleidung. Die naturnahen indigenen Völker in Amerika haben ihre uralten Räucherrituale bis heute bewahrt. In der katholischen Kirche spielt das Räuchern mit Weihrauch seit jeher eine Rolle. Außer zu sakralen, spirituellen und alternativ-medizinischen Zwecken diente es schon damals zur Desinfektion und spirituellen Reinigung der Raumatmosphäre.

Wozu dient das Räuchern?

Das Räuchern gilt als eine der ältesten Heilmethoden im spirituellen und im alternativ-medizinischen Bereich. Grundsätzlich soll es das Wohlbefinden positiv beeinflussen: bei Meditationen unterstützend wirken, Entspannung erzeugen, Beschwerden lösen. Räuchern ist ein Achtsamkeitsritual. Es kann dabei helfen, im Alltagstrubel einmal innezuhalten, Ruhe zu finden und mit klarem Fokus Entscheidungen zu treffen. Sehr beliebt sind Räucherrituale zur Hausreinigung. Sie sollen alte, negative Energien vertreiben und Raum für neue, positive Energien schaffen.

Sie wollen das Räuchern selbst ausprobieren? Weitere Informationen, Anleitungen und Tipps finden Sie in meinem Artikel im WASCHBÄR MAGAZIN.