
Aloe vera ist eine vielseitige Heilpflanze, die als besonders feuchtigkeitsspendend gilt. Foto: twinlili / www.pixelio.de
Die herausragende Bedeutung von Aloe vera für die Schönheitsindustrie wurde mir bei einem Aufenthalt auf der Kanarischen Insel Teneriffa bewusst. Überall in den Regalen entdeckte ich Aloe-vera-Produkte. Teilweise waren ganze Läden damit bestückt. Als sich kürzlich eine Freundin eine Aloe vera zum Geburtstag wünschte, beschloss ich, der Ursache für ihre Beliebtheit einmal genauer nachzugehen.
Vor allem interessierte mich, wie man die wertvollen Inhaltsstoffe gewinnt, und ich wollte etwas über die Anwendung von Aloe vera erfahren. Meine Erkenntnisse habe ich in meinem Artikel „Aloe vera: Anbau, Wirkung und Anwendung der natürlichen Heilpflanze“ zusammengefasst. Er ist im WASCHBÄR-MAGAZIN veröffentlicht.
Was für eine Pflanze ist die Aloe vera? Was zeichnet sie aus?
Erste und wichtigste Erkenntnis: Aloe ist nicht gleich Aloe. Die erwähnten Heilkräfte schreibt man nur der Aloe vera (aus dem Lateinischen = die „Echte Aloe“) beziehungsweise der Aloe vera barbadensis Miller zu. Sie sollte also nicht mit einer der mehr als 300 anderen Aloe-Arten verwechselt werden. Die Aloe vera ist eine Wüstenpflanze und gehört zur Gattung der Sukkulenten. Das sind fleischige, saftreiche Pflanzen, die Wasser speichern und so längere Trockenzeiten überstehen können.
Die langen, spitz zulaufenden Blätter der Pflanze haben dornige Ränder und ranken sich rosettenartig um ihren Stängel. Auf den ersten Blick wirkt die Pflanze eher unspektakulär. Doch sie hat etwas Mystisches an sich. Im Inneren der Blätter offenbart sich ihr kostbares Geheimnis: Sie sind mit einer transparenten, gallertartigen Masse gefüllt, die wertvolle Inhaltsstoffe enthalten und wahre Wunder wirken soll. Vor allem als Haar – und Hautpflegemittel lässt sich Aloe vera verwenden. Außerdem soll sie eine gesunde Ernährung unterstützen.
Herkunft und Anbau von Aloe vera
Ihren Ursprung vermutet man auf der arabischen Halbinsel. Von dort aus soll sich die Pflanze zunächst in tropische und subtropische Regionen verbreitet haben. Kultiviert wird die Aloe vera vorwiegend in den Südstaaten der USA, in Mexiko, der Karibik, Nordafrika, dem südlichen Mittelmeerraum sowie Indien. Die USA und Mexiko gelten als größte Exporteure von Aloe-vera-Gel. In Europa sind die Anbauflächen deutlich kleiner. Auch in unseren Gefilden gedeiht die Aloe vera.
Welche Inhaltsstoffe hat Aloe vera?
Laut medizinischer Literatur haben Forscher im Aloe-vera-Gel bisher mindestens rund 200 verschiedene Vitalstoffe entdeckt, darunter die Vitamine A, C, E, B1, 2, 3, 6 sowie Vitamin B12, das für die Produktion roter Blutkörperchen verantwortlich ist. Hinzu kommen unter anderem wichtige Mineralstoffe und Spurenelemente wie Calcium, Magnesium, Zink, Selen, Eisen und Mangan, außerdem Enzyme und Aminosäuren. Noch sind nicht alle Inhaltsstoffe erforscht. Auch ihr Zusammenspiel, das für die heilenden Kräfte von Aloe vera hauptverantwortlich sein soll, gibt der Wissenschaft noch Rätsel auf.
Weitere Informationen rund um die faszinierende Heilpflanze Aloe vera finden Sie in meinem Artikel im WASCHBÄR-MAGAZIN.
Hinterlasse einen Kommentar